
XR2206 Funktionsgenerator.
Ein unverzichtbares Laborgerät für jeden Elektroniker ist der Funktionsgenerator. Er ermöglicht eine Vielzahl an Messungen und Experimenten. Das hier beschriebene Modul basiert auf dem vor ca 1 Jahr hier veröffentlichtem XR2206 Modul und ist wurde vollkommen neu überarbeitet. Die Platine ist dank ausreichender Leiterbahnbreiten leicht selbst herzusetellen, auch wurde das Format nochmals verkleinert.
Auch wenn der XR2206 schon ein etwas älterer Baustein ist, ist er doch immer noch preiswert und gut erhältlich und eignet sich besonders für Einsteiger zum einfachen Aufbau eines brauchbaren Funktionsgenerators.
Es liefert Sinus und Dreieck-Spannungen ca 1Hz bis 1MHz, je nach verwendeten Timing-Kondensatoren. Über zwei Potentionmeter kann die Amplitude sowie die Frequenz eingestellt werden. Über Trimmer kann zusätzlich noch die Reinheit des Sinus-Signals sowie der Offset der Ausgangsspannung verändert werden.
Die wichtigsten Bedienelemente sind dabei so montiert, dass sie zum Beispiel an einer Frontplatte montiert werden können.
Ein Open Collector Ausgang für Rechtecksignale ist über ein Lötpad auf der Platine nachrüstbar. Für die genaue Aussenbeschaltung in diesem Fall gibt das Datenblatt nähere Auskunft.

Hier das Schaltbild, es basiert auf der Standard-Anwendungsschaltung im Datenblatt.
(Klick auf das Schaltbild für volle Auflösung)

Layout und Bestückungsplan. Die Platine ist nur ca 70*43mm gross!
Eine hochaufgelöste 1200 DPI Darstellung des Layouts gibts hier, Platinen auf Anfrage.
Stückliste:
C1 1n
C2 10n
C3 100n
C4 1uF
C5 100n
C6 100n
C7 220u/25V
C8 220u/25V
C9 10u/35V
C10 220n
IC1 XR-2206
R1 10k
R2 47Ohm
R3 100k
R4 1K
R5 1K
R6 Poti 47K Lin
R7 Poti 1M Lin
R8 Trimmer 1K
R9 Trimmer 1M
S1 Dip-Schalter 4Polig
S2 Knebelschalter
X1 Schraubklemme 5mm
X2 TOBU3 Cinch Buchse

Entsprechend abgeglichen liefert der Generator einen sehr sauberen Sinus , hier bei ca 100kHz.
Der Aufbau kann sehr kompakt auf einer Platine erfolgen. Die Frequenzbereiche werden durch einen DIP-Schalter ausgewählt. Anstelle des DIP-Schalters kann man auch einen Stufenschalter verwenden, welcher über Drähte zu einer Frontplatte geführt wird.
Betrieben wird das Modul mit ca 12V Gleichspannung. Dabei wird eine virtuelle Masse auf halber Betriebsspannung gebildet, der Masseausgang des Ausgangssignals liegt also auf diesem Potential. Dies ist beim Anschliessen des Moduls zu beachten!
Über die Schraubklemmen ist natürlich auch der Anschluss eines echten Symmetrischen Netzteils (Bauvorschlag siehe Projekte) möglich.
Mit diesem kleinen Funktionsgenerator steht ein preiswertes und flexibles Gerät für den universellen Einsatz im Elektronikbereich zur Verfügung. Durch die kleinen Abmessungen lässt sich das Gerät sehr vielseitig verwenden, es ist auch als Projekt für Anfänger in Schule oder Ausbildung gut geeignet. Natürlich wird es keinen professionellen Generator ersetzen, aber trotzdem kann man damit schon sehr viele weiterführende Messungen und Experimente durchführen.